Abfallentsorgung

Kehrichtabfuhr

Die Kehrichtabfuhr inkl. Klein- und Grobsperrgut erfolgt wöchentlich, jeweils am Dienstag.

Ausnahmen 2023:
Abfuhrtag: 01.08.2023       Verschiebedatum: Montag, 31.07.2023
Abfuhrtag: 26.12.2023       Verschiebedatum: Donnerstag, 28.12.2023

Der Hauskehricht ist in den offiziellen AVAG-Säcken oder in normalen Säcken - versehen mit einer entsprechenden AVAG-Gebührenmarke - am Abfuhrtag (nicht bereits am Vorabend!) bis spätestens um 08.00 Uhr bei den Sammelplätzen bereit zu stellen:

- Dessigkofen (bei Linde)
- Niedermatt (bei ARA-Anlage)
- Bächlimattstrasse (Container)
- Sägematte (Container)
- Freimettigenstrasse (Abzweigung Bächlimattstrasse / auf Trottoir)
- Bergackerstrasse (Container)
- Dorfstrasse 19 (Moser Friedrich)
- Dorfstrasse 11 (Bärtschi/Zihler)
- Dorfstrasse 7 (Kastanienbaum)
- Schulhausstrasse 6 (Milchsammelstelle)
- Diessbachstrasse 19 (Hostettler Max)
- Teufmoos (Einmündung Strasse Hammersmatt)

Gebührenmarken und -säcke sind in Freimettigen nicht erhältlich. Sie können diese z.B. in Konolfingen bei Coop, Früschmarkt oder Migros beziehen. Weitere Verkaufsstellen werden im Abfallmerkblatt aufgeführt.


Klein- und Grobsperrgut

Das Sperrgut wird zusammen mit dem Hauskehricht abfeführt. Die bereitgestellten Gegenstände sind mit der notwendigen Anzahl Sperrgutmarken zu versehen.

1 Grobsperrgutmarke für Gegenstände bis zu einer Grösse von 0.5 x 0.5 . 1.5 m und max. 18 kg
2 Grobsperrgutmarken für grössere Gegenstände bis max. 30 kg


Mischschrottsammlung

Die Mischschrottsammlung findet einmal pro Jahr statt:

Am Donnerstag, 19.10.2023, steht auf dem Schulhausplatz eine Mulde parat.

Das zu entsorgende Material muss selber angeliefert und in die Mulde gelegt werden. Angenommen werden reine Metallgegenstände (Gummi, Plastik, etc. entfernen!). Keine Elektro-/Elektronikgeräte.

Sammelstelle für Glas und Kleider

Beim Schulhaus Freimettigen (Westseite) sind drei Glascontainer sowie ein Kleidercontainer stationiert.


Sonderabfallsammlung

Gifte, Chemikalien, Medikamente, Leimreste, Lösungen, Farben, Schädlingsbekämpfungsmittel, Altöl (Kleinmengen aus Haushaltungen) werden einmal im Jahr angenommen:

Samstag, 04.11.2023 im Werkhof Konolfingen.


Grüngutsammelstelle

Der Bevölkerung steht bei der Liegenschaft Dorfstrasse 11 eine Grüngutsammelstelle zur Verfügung. Wer Grüngut anliefern will, muss bei der Gemeindeverwaltung jährlich einen Grüngutpass kaufen (Fr. 30.00).

Angenommen werden in haushaltüblichen Mengen:
- Hausabfälle (Eierschalen, Rüstabfälle, Teekräuter, Kaffeesatz)
- Gartenabfälle (Gemüsestauden, Laub, Rasenschnitt, Unkraut)
- Kleintiermist von Pflanzenfressern (ohne Wiederkäuer)
- Schnittblumen und Topfpflanzen samt Wurzeln und Pflanzenerde
- Sträucher und Heckenschnitt (Äste kleiner als 3 cm Durchmesser)

NICHT angenommen werden:
- gekochte oder rohe Essensreste sowie Äpfel und andere Früchte
- Glas, Karton, Metall, Papier, Plastik, Schnüre, Steine oder andere Fremdgegenstände
- Hundekot und Katzenstreu, Mist von Wiederkäuern
- Wurzelstöcke  
- problematische Unkräuter (invasive Neophyten) wie Ambrosia, Blacken, Disteln, Erdmandelgras, Jakobskreuzkraut und Winden.
  Diese sind gemäss Merkblatt zu bekämpfen bzw. zu beseitigen und über die Kehrichtverbrennung zu entsorgen.

Für den Baumschnitt und grobes Astmaterial (Äste gröber als 3 cm Durchmesser) steht oberhalb der Liegenschaft Schulhausstrasse 19 ein Lagerplatz zur Verfügung.

Anlieferungszeiten für beide Sammelstellen

ganzjährig Mittwoch 15.00 - 19.00 Uhr

Freitag 15.00 - 19.00 Uhr

Samstag 09.00 - 17.00 Uhr


Abfallreglement und Gebührentarif